P R E S S E M I T T E I L U N G
Anlässlich des 30-jährigen Verbandsjubiläums 2025
Seit 30 Jahren verlässlicher Partner für qualitätsbewusstes Bauen: Bau-Prüfverband Südwest feiert Jubiläum
Der Bau-Prüfverband Südwest e.V. (BPS) blickt in diesem Jahr auf sein 30-jähriges Bestehen zurück. Seit seiner Gründung setzt sich der Verband für eine hohe Qualität am Bau ein und bietet seinen Mitgliedern aus der Wohnungswirtschaft unter anderem eine baubegleitende Qualitätssicherung. Diese wurde in Zusammenarbeit mit öffentlich bestellten und vereidigten (ö.b.u.v.) Sachverständigen entwickelt und hat sich seitdem bei der Umsetzung zahlreicher Neubauprojekte bewährt.
Ein Blick zurück
Der BPS wurde 1995 in Mannheim vom BFW-Landesverband Baden-Württemberg und dem BFW-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland gegründet. Die Mitgliederzahl ist seither kontinuierlich gewachsen, sodass heute mehr als 90 Unternehmen dem Verband angehören. Nach Schätzungen des BPS verantworten die Mitgliedsunternehmen Wohnungsbauprojekte mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund zwei Milliarden Euro. 2023 übernahm Axel Härtel die Leitung des Verbands und trat damit die Nachfolge von Dr. Lutz Wentlandt, dem langjährigen Geschäftsführer seit der Gründung, an. Den Vorsitz führt seit 2005 Uli Meinzer.
Qualitätssicherung als Kernaufgabe
Eine der Hauptaufgaben des BPS liegt in der baubegleitenden Qualitätssicherung für Neubauprojekte. Mitglieder profitieren hierbei von einem Netzwerk aus erfahrenen ö.b.u.v. Sachverständigen, die Projekte von der Planung bis zur Abnahme begleiten. Ziel ist es, Baumängel frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Die Schwerpunkte der Prüfungen sind unter anderem Brandschutz, Statik, Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz und Schallschutz. Bauträger und Kunden kommt dies gleichermaßen zugute, da die Einbindung der Sachverständigen nicht nur zusätzliches Vertrauen schafft, sondern auch dazu beiträgt, die hohen Erwartungen der Kunden zu erfüllen – ein wesentlicher Faktor im Hinblick auf die Reputation und Weiterempfehlung von Bauträgern.
Fortbildung als wichtiger Bestandteil
Neben der Qualitätssicherung bietet der BPS seinen Mitgliedern ein umfassendes Fortbildungsangebot. Jährlich werden circa 20 Seminare, Fachtagungen und Baustellentreffen an zentralen Standorten wie Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und München organisiert. Viele Fortbildungsveranstaltungen finden – insbesondere seit der Corona-Pandemie – als Online- Seminare statt und erfreuen sich bundesweit großer Beliebtheit. Die Seminare richten sich vor allem an Planer, Projekt- und Bauleiter sowie Sachverständige und bieten praxisnahes Fachwissen rund um den Baualltag.
Ein Ausblick in die Zukunft
Die Wohnungswirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Unsicherheiten in der Nachfrage, politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Faktoren deuten darauf hin, dass sich die Bautätigkeit künftig stärker auf die energetische Modernisierung und Sanierung bestehender Wohnungsbestände konzentrieren wird. Der BPS plant daher, sein Fortbildungsangebot entsprechend anzupassen und verstärkt Themen rund um nachhaltiges Bauen und energetische Sanierung in den Fokus zu rücken.
Mit 30 Jahren an Erfahrung, einem starken Netzwerk und einem klaren Blick in die Zukunft bleibt der BPS ein zuverlässiger Partner für Qualität am Bau – heute und in den kommenden Jahrzehnten.
Mannheim, im März 2023: Am 01. März 2023 startete Axel Härtel als neuer Geschäftsführer des BPS Bau-Prüfverband Südwest e.V. – Vereinigung qualitätsbewusster Wohnbauunternehmen. Er übernahm die Position von Dr. Lutz Wentlandt, der seit Gründung des Bau-Prüfverbandes im Jahr 1995 den BPS führte und die Mitglieder betreute.
Der Vorstand des BPS unter Führung des Verbandsvorsitzenden Uli Meinzer konnte mit Axel Härtel einen neuen Geschäftsführer mit umfassender Erfahrung in der Bau- und Wohnungswirtschaft gewinnen. Der Branchenkenner wird die bisher schon hohen Qualitätsziele des BPS weiterführen. Dazu zählt, eine hohe Bauqualität für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zu gewährleisten.
Die Vorstände der beiden südwestdeutschen Landesverbände des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. hatten den Bau Prüfverband zusammen mit Mitgliedern, denen die Qualitätssicherung im Wohnungsneubau ein besonderes Anliegen war, vor fast 30 Jahren gegründet. Unter Einbindung von ö.b.u.v. Sachverständigen wurde eine Konzeption der baubegleitenden Qualitätssicherung für den Wohnungsneubau entwickelt, die sich bis heute bewährt hat.
Der BPS gehört zu den wichtigsten Veranstaltern bautechnischer Seminare im Bereich der unternehmerischen Wohnungswirtschaft. Vorrangig an den Veranstaltungsorten Frankfurt, Mannheim, Stuttgart und München werden pro Jahr ca. 20 Seminare, Fachtagungen und Baustellentreffen organisiert. Die Fortbildungsveranstaltungen, die sich vor allem an die Planer, Projekt- und Bauleiter in den Bauträger- und Wohnungsunternehmen wenden, werden in den kommenden Jahren verstärkt die energetische Sanierung und Modernisierung bei der Themenauswahl berücksichtigen.
Zu Härtels Aufgaben beim BPS gehört es unter anderem, geeignete Themen und Referenten für diese hochkarätigen Informationsveranstaltungen zu finden.
Axel Härtel verfügt über eine Vielzahl an Kontakten zu relevanten Zukunftsinstituten. Er selbst bezeichnet sich als fleißigen Netzwerker.
Über seine neue Aufgabe sagt er: „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben durch den Bau-Prüfverband Südwest und sehe es als Ehre an, mein Lieblingsthema - die Vermeidung von Fehlern - im Verband weiter voranzutreiben“.
Axel Härtel übernimmt die Verbandsgeschäftsführung in einer Phase, in der sich die Wohnungs-wirtschaft im Umbruch befindet. Die dem Verband als Mitglied angehörenden Wohnungs- und Bauträgerunternehmen stehen einer ungewissen Nachfrageentwicklung gegenüber. „Die politischen Vorgaben, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Ausrichtung in der Wohnungsbauförderung lassen eine künftige Konzentration der Bauaktivitäten auf die energetische Modernisierung und Sanierung der Wohnungsbestände erwarten.